Eva Lacour schreibt auf rezensionen.ch:
Spannend geschrieben, reißen die Geschichten der drei Protagonistinnen den Leser mit, gleichzeitig erfährt er viel über die Türkei. Die jüngste der drei Heldinnen landet schließlich in Diyarbakır, wodurch man einen Einblick in die von der türkischen verschiedene kurdische Kultur bekommt. (…) Wer sich ein bisschen anders auf eine Städtereise in die Stadt am Bosporus vorbereiten und mehr als die bekannten Kulturdenkmäler auf der europäischen Seite bewundern möchte, der sollte sich mit diesem Buch vorbereiten und wenigstens einen Tag im liberaleren Kadıköy auf der asiatischen Seite verbringen, wohin die in Beyoğlu zunehmend in Bedrängnis geratene Kulturszene abgewandert ist.

17.03.22
Sören Heim schreibt auf „Lyrik und Prosa“:
Schade, dass es zu „Lichtblau“ von Sabine Adatepe bisher noch gar keine Rezensionen gibt. Das ist nämlich ein ziemlich guter Roman, der hätte deutlich mehr Öffentlichkeit verdient. (…) Die Komposition ist also sehr gelungen (…) Die thematischen Schwerpunkte sind breit, die Autorin schiebt uns dazu keine Haltung als die „richtige“ unter, und auch sprachlich sowie atmosphärisch ist der Text überzeugend gearbeitet. Durchaus ein Buch, das man mit etwas Abstand auch noch einmal lesen kann …
istanbulBerlin Hattı empfiehlt unter „OKU“ für März 2022:
Hem yazar hem de Türkçeden Almancaya çevirmen kimliğiyle tanıdığımız Sabine Adatepe’nin yeni romanı „Lichtblau“, Größenwahn Yayınevi’nden çıktı. Kitap üç kuşak kadını, Türkiye ve Almanya’yı bir araya getiriyor. Kitabın ismimin çevirisinden öğrendiğim bir not: Almancadaki „Blau“ sözcüğü maviden ziyade lacivert gibi bir renk tonunu ima ederken, „mavi“ ise „Hellblau“ ya da „Lichtblau“ diye çevriliyormuş. Yazarın Bahar isimli romanı Ayrıntı Yayınları’ndan Türkçede yayınlanmıştı.